Glutenfreie Donauwelle
glutenfrei. hefefrei. laktosefrei nach Wahl
4.23 von 74 Bewertungen
Wartezeit/ Teigruhe 2 Stdn.
Backzeit 25 Min.
Arbeitszeit 45 Min.
Rezept Donauwelle
Portionsrechner 1 Blech
Equipment
- Digitalwaage (
- Küchenmaschine oder Handrührgerät
- Rührschüsseln
- Backblech (ca. 39x26x4)
- Backpapier
- Backofen
- Sieb
- 2 Töpfe
Zutaten
- Die Zutaten auf Zimmertemperatur verwenden
Rührteig
- 1 Glas Schattenmorellen
- 5 Eier
- 200 Gramm Zucker
- 125 Gramm Sonnenblumenöl
- 225 Gramm Maisterei Kuchen & Keksmehl
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz
- 125 Gramm Wasser
- 2 EL Backkakao
- 2 EL Milch
Füllung
- 1 Päckchen Vanillepuddigpulver
- 400 Gramm Milch
- 2 EL Zucker
- 250 Gramm zimmerwarme Butter
Ganache
- 250 Gramm Sahne
- 300 Gramm Zartbitterkuvertüre
Anleitungen
Rührteig
- Schattenmorellen in einem Sieb gut abtropfen lassen.
- Backofen auf 160 Grad Umluft vorheizen und ein Backblech (ca. 39x26x4) mit Backpapier auslegen.
- Die Eier trennen und das Eiweiß mit 50 Gramm von dem Zucker steif schlagen. Anschließend das Eiweiß zu Seite stellen.
- Restlichen Zucker, Sonnenblumenöl und Eigelb in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine oder Handrührgerät cremig rühren.
- Maisterei Kuchen & Keksmehl mit Backpulver und Salz vermischen und auf mittlerer Stufe nach und nach abwechselnd mit dem Wasser unter den Teig rühren.
- Die Hälfte des Teiges abnehmen und zur Seite stellen.
- Backkakao und Milch unter den restlichen Teig rühren.
- Das steifgeschlagene Eiweiß halbieren und jeweils eine Hälfte unter die beiden Teige heben.
- Den hellen Teig gleichmäßig auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech verstreichen. Dann als zweite Schicht den dunklen Teig in Klecksen darüber geben und ebenfalls glatt streichen.
- Die Schattenmollen auf dem Teig verteilen und leicht eindrücken.
- Den Kuchen nun ca. 25 Min. im vorgeheizten Ofen backen. Anschließend den Kuchen komplett erkalten lassen.
Füllung
- Von den 400 Gramm Milch ca. 6 EL abnehmen und damit das Puddingpulver und den Zucker anrühren.
- Die restliche Milch in einem Topf zum Kochen bringen. Die Milch von der Kochplatte nehmen und das angerührte Puddingpulver hinzugeben und unter regelmäßigem rühren noch einmal aufkochen.
- Frischhaltefolie auf die heiße Puddingmasse legen und darauf achten, dass sie direkt mit der Oberfläche in Kontakt steht. Das verhindert, dass sich darunter eine Haut bildet.
- Den Pudding zur Seite stellen und bei Raumtemperatur auskühlen lassen (nicht kalt stellen!)
- Die zimmerwarme Butter cremig rühren. Danach den Pudding löffelweise unter die Butter rühren
- Die Creme gleichmäßig auf den Kuchen streichen.
Ganache
- Zuerst die Sahne aufkochen. Danach die Kuvertüre in kleinen Stücken beigeben. Den Topf von der Kochstelle nehmen, 10 Min. stehen lassen und dann erst die Kuvertüre mit der Sahne verrühren. Die Sahnemasse in eine Schüssel umfüllen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Ganache gleichmäßig über die Creme verteilen. Kuchen in den Kühlschrank stellen, bis die Ganache angezogen ist.
Notizen
Allgemeiner Hinweis zu verwendeten Mehlen: Wir verwenden ausschließlich Mehle der Maisterei und die Rezepte sind darauf abgestimmt und getestet worden. Die Rezepte gelingen also ausschließlich mit den im Rezept angegebenen Mehlen. Die Mehle können nicht durch andere ersetzt werden, da Wasserbindung und Zusammensetzung immer unterschiedlich ist.
4 Antworten
Hallo, passt die Masse auch in eine 30er Springform? Danke!
Hallo Petra, das müsstest du mal selbst für dich testen 🙂
Tolles Rezept, beim 1. Versuch gelungen, schmeckt super!!!
So was leckeres habe ich lange nicht gegessen .Ich habe die Donauwelle als Muffins gemachten hatte dann aber Teig über den ich in eine kleine Springformnoch gegeben habe und auf gleiche Weise fertig gestellt habe .Ein super tolles Rezept 👍👍👍