
Glutenfreie Mohnplätzchen
eifrei. glutenfrei. hefefrei. laktosefrei nach Wahl
0 von 0 Bewertungen
Backzeit 12 Min.
Arbeitszeit 40 Min.
Rezept Mohnplätzchen, Weihnachtsplätzchen
Portionsrechner 80 Plätzchen
Equipment
- Digitalwaage (
- Küchenmaschine oder Handrührgerät
- Rührschüssel
- Backofen
- 2 Backblech
- Backpapiere
- Spritzbeutel
Zutaten
- 250 Gramm weiche Butter oder Margarine
- 125 Gramm Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 1 Prise Salz
- 4 Tropfen Bittermandel-Aroma
- 270 Gramm Maisterei Kuchen & Keksmehl
- 250 Gramm Backmohn
Füllung
- 150 Gramm rote Konfitüre oder Gelee (z.B. Johannisbeere)
Glasur
- 100 Gramm weiße Kuchenglasur meistens ist nur dunkle Glasur laktosefrei
Anleitungen
Plätzchenteig
- Backofen auf 160 Grad Umluft aufheizen und Backbleche mit Backpapier auslegen.
- Butter oder Margarine, Puderzucker, Vanillezucker, Salz und Bittermandel-Aroma in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine oder Handrührgerät mind. 5 Minuten cremig rühren.
- Maisterei Kuchen & Keksmehl und Backmohn abwechselnd auf mittlerer Stufe nach und nach unter den Teig rühren.
- Fertigen Teig in einen Spritzbeutel mit Lochtülle füllen. Die Lochtülle sollte einen Durchmesser von ca. 8mm haben. Anschließend mit dem Spritzbeutel tupfen auf das Backblech spritzen (ca. 3-4cm groß).
- Bei 160 Grad Umluft auf mittlerer Schiene für ca. 12 Minuten backen.
- Die Plätzchen vollständig auskühlen lassen.
Füllung
- Die Hälfte der Plätzchen rumdrehen und mit Hilfe einen Teelöffels einen Klecks Marmelade in die Mitte des Plätzchens geben (gegeben falls die Marmelade vorher durch ein Sieb streichen) . Danach eines von den nicht herum gedrehten Plätzchen darauf setzen und leicht andrücken
Glasur
- Kuchenglasur im Wasserbad nach Anleitung schmelzen lassen. Eine Seite der gefüllten Mohnplätzchen in die Glasur tauchen. Anschließend auf ein Backpapier legen und anziehen lassen.
Notizen
Allgemeiner Hinweis zu verwendeten Mehlen: Wir verwenden ausschließlich Mehle der Maisterei und die Rezepte sind darauf abgestimmt und getestet worden. Die Rezepte gelingen also ausschließlich mit den im Rezept angegebenen Mehlen. Die Mehle können nicht durch andere ersetzt werden, da Wasserbindung und Zusammensetzung immer unterschiedlich ist.